Verschiedene Gossauer Sportanlagen sind veraltet und müssen erneuert werden. Das Gemeindesportanlagen-Konzept GESAK hat 2012 gezeigt, dass eine zusätzliche Sporthalle und eine neue Tribüne am Sportplatz nötig sind. Die Stimmbürgerschaft hat sich 2013 in einer Grundsatzabstimmung klar für ein neues Hallenbad im Gebiet Buechenwald ausgesprochen. Der Masterplan Sportanlagen von 2015 mit der Überarbeitung von 2016 zeigt auf, welche Sportanlagen in den Gebieten Buechenwald und Rosenau erstellt werden sollen. Diese Anlagen werden für Sport, Freizeit und Begegnung konzipiert und schaffen so einen Mehrwert für die gesamte Bevölkerung.
Das Generationenprojekt wird in drei Modulen umgesetzt:
Modul 1 (Gebiet Buechenwald) - Das neue Hallenbad, vier Fussballplätze mit einer neuen Tribüne/Garderobe für das Hauptspielfeld und Leichtathletikanlagen sowie ein zentraler Platz mit Freizeitanlagen für die Bevölkerung
Modul 2 (Gebiet Buechenwald) - Eine Dreifach-Sporthalle mit Anlagen für den Judo-Sport und für die Sportschützen sowie ein Fussballfeld, die Verlegung des öffentlichen Spielplatzes und die Möglichkeit einer Parkgarage
Modul 3 (Gebiet Rosenau) - Der Ersatz des heutigen Hallenbades mit Doppelturnhalle durch eine Mehrfach-Sporthalle, Leichtathletikanlagen, ein Rasenspielfeld und ein Hartplatz
Das Gebiet Buechenwald ist optimal für den Bahn- und Busverkehr angebunden. Interessen ist es bestens Zugang für Sportanlagen mit Zugangem Publikumaufkommen. Hier sind unter anderem das neue Hallenbad, vier Fussballplätze, Leichtathletikanlagen und im zweiten Modul eine weitere Mehrfachsporthalle, der soziale Fussballplatz sowie verschiedene Aussenanlagen.
Das neue Hallenbad Buechenwald soll Ende 2024 betriebsbereit sein. Aus einem Architekturwettbewerb ist das Projekt “Mako” des Churer Architekten Zuberschauen worden. Gemäss Wettbewerbsjury besticht es vor allem in der Idee und im architektonischen Ausdruck. Das Bad wird ein 25-Meter-Becken mit sechs Bahnen, ein Multifunktionsbecken mit Hubboden und ein Kinderplanschbecken. Die Wasserrutschbahn ist für Hallen- und Freibadwirkung. Ebenfalls im Raumprogramm gehört ein gehört Gastro-Angebote.
Der Hallenbad-Neubau wird in der Vor- und Nachsaison eine attraktive Ergänzung zum Freibad. Mit einer neuen nutzbaren Wasserrutschbahn erfährt das Freibad eine echte Aufwertung. Das einfache Gastroangebot des Hallenbades wird auch den Freibad-Besuchern dienen. Im Freibad werden die Garderobe- und WC-Anlagen erneuert.
Fussball Buechenwald mit Tribüne
Das heutige Fussball-Hauptspielfeld mit seiner veralteten Tribüne muss dem neuen Hallenbad Platz machen. Vier Fussballplätze – davon zwei Kunstrasenfelder – werden im Baumodul “Buechenwald 1” erstellt. Das neue Hauptspielfeld wird eine neue Tribüne mit Garderoben und einer kleinen Gastronomielösung erhalten.
Die auf der Westseite des Spielfelds geplante Tribüne wird 600 Sitzplätze bieten sowie Arbeitsplätze für Medienschaffende und Speaker. Unter der Tribüne sind zwei Teamgarderoben und zwei Schiedsrichtergarderoben untergebracht. Im südlichen Teil sind ebenerdig ein Clubbeizli und im Obergeschoss ein Mehrzweckraum vorgesehen.
Vorgesehen sind Anlage für Läufer, Springer und Werfer, darunter sechs 100-Meter-Bahnen, eine Weitsprunganlage sowie Anlagen für Kugelstossen und Speerwurf. Ebenfalls ist ein kleines Gerätegebäude geplant.
Allgemeinplatz Buechenwald
Der allgemeine Platz ist die zentrale Drehscheibe für die Sportanlagen. Ab hier werden die verschiedenen Anlagen erschlossen. Mit seinen verschiedenen Angeboten wie zum Beispiel Street-Workout-Anlage, Skateanlage, Spiel- und Sport-Geräten spricht er auch Freizeitsportler und Bewegungsfreudige an. Der Allgemeinplatz kann sich zu einem neuen Treffpunkt in Gossau wenden.
Sporthalle Buechenwald
Im Baumodul “Buechenwald 2” ist eine weitere Dreifachsporthalle geplant. Diese wird auch Trainings- und Wettkampfräume für Judo enthalten. Noch offen ist, ob auch Anlagen für Sportschützen zum Raumprogramm gehören. Mit dieser Halle wird auch das Anliegen einer Volksinitiative von 2011 aufgenommen.
Öffentlicher Spielplatz Buechenwald
Am jetzigen Standort des öffentlichen Spielplatzes wird im Baumodul “Buechenwald 2” der fünfte Fussballplatz realisiert. Der Spielplatz wird daran angrenzend neu erstellt.
Sportanlagen Rosenau
Bei den Sportanlagen Rosenau liegt der Schwerpunkt auf dem Schul- und Vereinssport. Geplant sind eine Mehrfach-Sporthalle, anstelle des Hallenbads mit Doppelturnhalle, ein Multifunktions-Hartplatz, Lauf- und Wurfanlagen sowie ein Rasenspielfeld. Im Zentrum stehen Leichtathletik, Turnen, Kunstturnen und Gvmnastik. Die Anlagen sind auf Trainings- und Spielbetrieb ausgerichtet.
Mit dem Gemeindesportanlagen-Konzept (GESAK) wurden 2012 das Angebot und der Zustand der Sportanlagen erhoben sowie die Bedürfnisse bezüglich Sportinfrastruktur der Stadt Gossau untersucht. Die Abklärungen haben gezeigt:
bei verschiedenen Sportanlagen besteht kurz- bis mittelfristig teilweise erheblicher Erneuerungsbedarf (insbesondere beim Hallenbad Rosenau sowie bei Tribüne und Kunstrasenplatz Buechenwald)
der Schulsport benötigt keine weiteren Anlagen; allerdings ermöglichen zusätzliche Anlagen eine Ausweitung des Schulsport-Angebots
für den Vereinssport besteht ein Bedarf an zusätzlichen Anlagen.
Der Masterplan Sportanlagen Buechenwald und Rosenau (2016) basiert auf dem GESAK. Er zeigt auf, welche Sportanlagen in den beiden Schwerpunkt-Arealen Platz finden und wie sie städtebaulich angeordnet werden können. Ebenso sind die Aussen- und Freiräume sowie die Erschliessung bearbeitet.
Im Gebiet Buechenwald mit seiner ausgezeichneten ÖV-Anbindung werden die Anlagen mit hohem Publikumsaufkommen realisiert. Dazu gehören das neue Hallenbad mit dem Freibad, fünf Fussballplätze – einer davon mit Tribüne – und eine neue Mehrfach-Turnhalle.
Im Gebiet Rosenau mit den Schwerpunkten Schulsport und Trainingsbetrieb ist es unter einer anderem eine Mehrfach-Sporthalle, an Stelle des Hallenbads mit der Doppelturnhalle.
Die Projektkommission hat das Vorprojekt für die Aussenanlagen im Januar 2021 genehmigt. Vorgängig fanden nochmals Absprachen mit den hauptsächlichen Nutzern statt. Gemäss Rückmeldungen des Fussballclubs reichen vier grosse Spielfelder und ein kleines Spielfeld für den Nachwuchs bis Junioren D aus. Deshalb kann auf eine Verlegung des öffentlichen Spielplatzes verzichtet werden. Dies wird im Modul 2 eine Kosteneinsparung bringen. Auch wird die Weitsprung- und Kugelstossanlage – entgegen der bisherigen Planung – beim Allwetterplatz vorgesehen.
Vorprojekte stehen
Die Projektkommission hat die Vorprojekte für das neue Hallenbad und die neue Tribüne im Dezember 2020 genehmigt. Ende Februar 2021 werden die Planer die fertigen Projekte und Kostenberechnungen einreichen. Damit wird der Stadtrat die Baukreditvorlage an das Stadtparlament ausarbeiten.
Blick hinter die Kulissen bei Christoph Giger
Architekt Christoph Giger erklärt warum er eine Holztribüne plant und zeigt auf, welche Vorgaben vom Schweizer Fussballverband er bei der Planung beachten muss.
Hallenbad ohne Aussenbecken
Das neue Hallenbad Buechenwald wird ohne beheiztes Aussenbecken projektiert. Mit einer Volksinitiative war Anfang 2020 verlangt worden, dass die vom Stadtparlament abgelehnte Option geplant wird. Diese Initiative hat die Stimmbürgerschaft im Juni 2020 mit einem Nein-Anteil von 58 Prozent abgelehnt. Damit wird die Baukreditvorlage, welche Ende 2021 zur Abstimmung gelangen soll, kein Aussenbecken enthalten.
Weitere Erkenntnisse für Grundwasser-Nutzung
Als neuer Energieträger für die Sportanlagen Buechenwald ist eine Wärmegewinnung aus dem Grundwasser vorgesehen. Mit Sondierbohrungen wurden Ende April/Anfang Mai 2020 zusätzliche Erkenntnisse für die Umsetzung dieser ressourcenschonenden Energieversorgung gewonnen.
Die «Sportwelt» schafft vielfältige Räume für Bewegung und Begegnung, Freizeitgestaltung für Jung und Alt und leistet einen wichtigen Beitrag für ein lebenswertes und attraktives Gossau.
Wir freuen uns auf die neue Infrastruktur. Sie wird zu einem Treffpunkt für Jung und Alt. Bei einem kühlen Getränk und einer Wurst Livefussball geniessen, tolle Begegnungen und interessante Gespräche erleben.
Mit der Sportwelt erhalten Vereine und Bevölkerung eine zeitgemässe Infrastruktur. Das Gemeindesportanlagenkonzept ( GESAK ) garantiert eine hohe und nachhaltige Ausnutzung der verfügbaren Räume.
Uns in Gossau sind moderne Sport- und Freizeitanlagen ein grosses Anliegen. Erreichen können wir dies nur gemeinsam. Gemeinsam bedeutet auch, klug und optimal auf finanzielle und räumliche Gegebenheiten zu reagieren und die beste Lösung zu finden. Wir können das in Gossau!
Durch das neue Hallenbad erhoffe ich mir mehr spannende Wettkämpfe vor heimischem Publikum. Die neue Infrastruktur erlaubt es dem Schwimmclub ein noch vielfältigeres Angebot für die Bevölkerung zu schaffen.
Viele Gossauer Sportanlagen sind in die Jahre gekommen und müssen saniert oder ersetzt werden. Mit "Sportwelt Gossau" machen wir Gossau hinsichtlich der Sportanlagen fit für die Zukunft.
Die Gossauer „ Sportwelt „ nimmt mit den zahlreichen Vereinen schweizweit eine Spitzenposition ein. Bezüglich der Sportanlagen aber hat die Stadt erheblichen Nachholbedarf. Darum gilt es für die Gossauer Bevölkerung in diesem Bereich Positionen gutzumachen. Lassen wir uns von der „ Sportwelt „ begeistern.
Meilensteine
2011
Initiative "Sporthalle"
Eine Volksinitiative verlangt die Projektierung einer Mehrfach-Sporthalle in Gossau. Das Begehren wurde im Zusammenhang mit GESAK und Masterplan sistiert.
2012
GESAK
Gemäss dem Gemeindesportanlagen-Konzept (GESAK) von 2012 besteht bei verschiedenen Sportanlagen kurz- bis mittelfristig teils erheblicher Erneuerungsbedarf (Hallenbad Rosenau, Tribüne und Kunstrasenplatz Buechenwald). Der Vereinssport hat Bedarf an einer Anlage. Diese ermöglicht auch eine Ausweitung des Schulsport-Angebots.
Am 24. November 2013 hat sich die Stimmbürgerschaft mit einer 80-Prozent-Mehrheit entschieden, dass Gossau ein Hallenbad benötigt. Eine Mehrheit von 60 Prozent favorisierte ein neues Hallenbad im Gebiet Buechenwald.
2016
Masterplan Sportanlagen
Der Masterplan zeigt die räumliche und städtebauliche Anordnung der Sportanlagen in den Gebieten Buechenwald und Rosenau. Für die Umsetzung des Plans hat das Parlament seit 2016 verschiedene Kredite für Projektierungen gesprochen.
Das neue Hallenbad Buechenwald ist das zentrale Vorhaben im Baumodul “Buechenwald 1”. Mit einem Projektwettbewerb wurde das Projekt “Mako” eines Churer Architekten zur Weiterbearbeitung bestimmt. Im Dezember 2019 hat das Stadtparlament den Projektierungskredit erteilt.
2019
Projekt Tribüne
Das Hauptspielfeld wird nach Osten verlegt und erhält eine neue Tribüne. Aus einem Wettbewerb mit 62 Entwürfen wurde das Projekt “Hegi” eines St. Galler Architekten zur Weiterbearbeitung bestimmt.
2020
Hallenbad ohne Aussenbecken
Eine Mehrheit der Stimmbürgerschaft bestätigt im Juni 2020 das Nein des Stadtparlamentes zur Planung eines beheizten Aussenbeckens für das neue Hallenbad Buechenwald.
2021
Baukredit Buechenwald 1
Mit dem Baukredit für das Baumodul “Buechenwald 1” wurde der Startschuss für die Erstellung der Sportwelt Gossau gegeben. Über den Kredit entscheidet die Stimmbürgerschaft an der Urne.
2023
Baustart "Buechenwald 1"
Im Gebiet Buechenwald werden das neue Hallenbad, die Fussballplätze mit Tribüne, die Leichtathletikanlagen und der Allgemeinplatz erstellt.
2024
Baukredit "Buechenwald 2"
Die Stimmbürgerschaft entscheidet an der Urne über den Baukredit für das Baumodul “Buechenwald 2”. In diesem Modul ist eine weitere Dreifachsporthalle vorgesehen. Diese wird auch Trainings- und Wettkampfräume für Judo bieten. eingeschlossen. Noch offen ist, ob auch Anlagen für Sportschützen zum Raumprogramm gehören.
2024
Eröffnung Hallenbad Buechenwald
Das neue Hallenbad Buechenwald wird frühestens Ende 2024 für das Publikum bereitstehen.
2025
Baustart "Buechenwald 2"
Im Gebiet Buechenwald wird eine weitere Dreifach-Sporthalle mit Anlagen für den Judo-Sport und allenfalls Anlagen für Sportschützen realisiert. Weiter werden das fünfte Fussballfeld erstellt und der öffentlichen Spielplatz verlegt.
2025
Baukredit "Rosenau"
Urnenabstimmung über den Baukredit für das Modul Rosenau. Das Modul umfasst den Ersatz des Hallenbades mit Doppelturnhalle durch eine Mehrfach-Sporthalle. Ebenfalls vorgesehen sind eine Leichtathletikanlagen und ein Rasenspielfeld.
FAQ
Wird die «Sportwelt Gossau» auf einmal erstellt?
Die «Sportwelt Gossau» wird in drei Baumodulen erstellt. Das Modul «Buechenwald 1» umfasst das Hallenbad, vier Fussballplätze mit der neuen Tribüne, Leichtathletikanlagen, den Allgemeinplatz und verschiedene Erschliessungen.
55 Millionen Franken für das erste Modul der «Sportwelt Gossau» sind viel Geld. Was für einen Gegenwert erhalten die Gossauerinnen und Gossauer?
Fünfundfünfzig Millionen sind tatsächlich ein grosser Betrag. Das erste Baumodul ist mit Abstand das grösste. Mit dem Hallenbad, den vier Fussballplätzen mit der neuen Tribüne, den Leichtathletikanlagen und verschiedenen Wegen, Strassen und Plätzen umfasst es eine Vielzahl an Bauten und Anlagen.
Das Hallenbad Rosenau, die Tribüne am Hauptspielfeld und die Kunstrasenplätze Buechenwald sind sanierungsbedürftig. In diese Anlagen müsste die Stadt also ohnehin Geld investieren.
Kann die Stadt Gossau 55 Millionen Franken finanzieren?
Das klare Ergebnis der Grundsatzabstimmung vom 24. November 2013 haben Parteien und Stadtparlament zum Anlass genommen, Rechnungsüberschüsse teilweise in die Vorfinanzierung von Sport-Infrastrukturanlagen einzulegen. Ende 2018 weist diese Vorfinanzierung 26 Millionen Franken auf, die für das Modul 1 eingesetzt werden können. Trotz der beachtlichen Vorfinanzierung geht der Stadtrat davon aus, dass die Investitionen ungefähr ab 2025 zu einer Steuererhöhung führen werden. Durch die massgeblichen Investitionen wird auch die Verschuldung des Stadthaushaltes ansteigen.
Mit den Sportstandorten wird das Verkehrsaufkommen auf den Quartierstrassen steigen. Was wird die Stadt unternehmen?
Auf Seminarstrasse und Sportstrasse besteht bei intensiver Nutzung der Sportanlagen schon heute eine hohe Verkehrsbelastung, insbesondere durch den Suchverkehr nach freien Parkplätzen. Die Sportanlagen im Buechenwald sind hervorragend an den öffentlichen Verkehr angebunden. Trotzdem werden Sportler und Besucher auch künftig mit Motorfahrzeugen anreisen. Deshalb plant das städtische Tiefbauamt ein Parkleitsystem. Dieses soll schon an der Herisauerstrasse anzeigen, ob bei den Sportanlagen noch freie Parkplätze vorhanden sind.
Auch beim Hallenbad Rosenau führen Verkehr und Parkierung regelmässig zu Problemen. Hier sollte sich die Situation entschärfen, wenn das neue Hallenbad Buechenwald in Betrieb ist.
Muss die Nachbarschaft der Anlagen Buechenwald starke Lärmimmissionen befürchten?
Die neue Fussballtribüne wird weiter östlich und hinter der Sporthalle Buechenwald erstellt. Dadurch werden die Lärmimmissionen vom Fussballplatz tendenziell abnehmen. Von den neuen Aussenräumen sind je nach Nutzungsintensität gewisse Lärmimmissionen möglich. Diese sind aber sicher geringer als vom heutigen Fussballplatz.
Wieso gibt die Stadt so viel Geld aus nur für die Sportvereine?
“Sportwelt Gossau” dient der ganzen Bevölkerung. Hallenbad und Freibad sind Freizeitanlagen für sämtliche Generationen und dient weit mehr als nur dem Sport. Auch die geplanten Spiel- und Betätigungsmöglichkeiten auf den neuen Aussenflächen können von der ganzen Bevölkerung genutzt werden.
Sind für die Sportvereinigung während der Realisierung Provisorien geplant?
Allfällige Provisorien werden im Zusammenhang mit der Projektierung geplant.